GIP – Grundlage der industriellen Produktion
Unter dem Motte Grundlagen Industrieler Produktion (GIP) begrüßen wir seit dem Schuljahr 2024 die drei achten Klassen der Oberschule Lengenfeld mit Ihren insgesamt 80 Schülern wöchentlich bei uns.
Damit sind wir Teil eines Pilotprojektes, welches in diesem Jahr vom Kultusministerium und verschiedenen sächsischen Industrieunternehmen ins Leben gerufen wurde.
Ziel der GIP – Initiative ist, es den Schülern einen tieferen Einblick in MINT-Bereiche (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) zu geben und damit das Interesse vor allem an technischen Berufen zu wecken. Wir unterstützen damit auch den WTH (Wirtschaft, Technik, Haushalt/Soziales) Unterricht in der Oberschule Lengenfeld in dem wir den im Lehrplan der 8. Klasse enthaltenen Lernbereich „Produktion von Gütern in Unternehmen“ übernehmen. Auf Grund des leider immer noch anhaltenden allgemeinen Lehrermangels hätte der WTH-Unterricht in den 8. Klassen um eine Stunde gekürzt werden müssen.
In der ersten Septemberwoche startete Herr Stichel das GIP – Projekt und den Unterricht bei uns mit einem Überblick über die Entstehung von Betonsteinen und unserer Arbeit als Formenbauer. In den darauffolgenden Wochen haben die Schüler vor allem in die der Produktion vorgelagerten Abteilungen einen Einblick erhalten. Wir starteten in den Abteilungen Vertrieb und Stein & Design, haben den Schülerinnen und Schülern dann die Arbeit der Mitarbeiter der Konstruktion und Arbeitsvorbereitung, Produktionsplanung, Programmierung, IT, Einkauf und Finanzbuchhaltung vorgestellt. Weiterhin erhalten die Schüler im Praktischen Teil ihrer Stunden bei uns einen kurzen Einblick in den Arbeitsalltag der Abteilungen und bauen ihre eigene kleine „Einsteinform“ mit Philip Georgie in der Lehrwerkstatt.
Im weiteren Verlauf des Schuljahres werden die Schüler, beginnend mit dem Zuschnitt, alle Produktionsabteilungen durchlaufen und den Produktionsprozess unseres Produktes bis hin zum Versand komplett kennenlernen.
Am Ende des Schuljahres sollen alle Schülerinnen und Schüler mit ihrer Form einen eigenen Pflasterstein herstellen bevor sie zum Abschluss einen Ausflug in ein Betonsteinwerk unternehmen.
Von den Schülerinnen und Schülern bekamen wir bisher das Feedback, dass ihnen gerade die Kombination aus Theorie und Praxis und die Einblicke in die verschiedenen Arbeitsbereiche, sei es im Verwaltungsbereich oder in der Produktion, sehr gut gefällt.
Wir möchten uns an dieser Stelle bei allen Kolleginnen und Kollegen bedanken, die das Projekt in diesem Schuljahr so tatkräftig unterstützen in dem sie den theoretischen Unterricht oder die Vorstellung der einzelnen Arbeitsbereiche übernehmen.
Langfristig ist es geplant, das Projekt auch in den nächsten Schuljahren durchzuführen.
Einen Beitrag der Freien Presse zu dem GIP Projekt findet sich hier.